Wer wir sind? Liedarcheologen ...
Viele der Lieder sind fest verwurzelt in der Tradition einer bestimmten Konfession entstanden, dann aber auch im Liedgut anderer Christen bekannt geworden. So ist zum Beispiel "Schönster Herr Jesu" vom jesuitischen Fronleichnamslied zum evangelischen Bekenntnislied geworden.
Bei uns ist das so ähnlich: Wir sind unterschiedlich geprägt, so wie es in Deutschland nicht unüblich ist. Die Ursprünge sind überwiegend katholisch, aber auch evangelisch. Sehr bald hatten Kontakte zu Freien evangelischen Gemeinden und der charismatischen Erneuerung eine hohe Bedeutung, gleichzeitig auch Begegnungen mit orthodoxen und alt-orientalischen Christen. Zweifler, Andersgläubige und Atheisten mögen wir übrigens meistens auch.